Warum sind Daniel Düsentrieb und Dagobert Duck gemeinsam stärker?

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 05.05.18
Referentin: Prof. Dr. Carolin Bock (TU Darmstadt, Fachgebiet Gründungsmanagement)
Spannende Erfindungen helfen, uns das Leben zu erleichtern oder die Welt mit neuen Augen zu sehen. Doch wie wird man zum guten Erfinder? Und was macht eine gute Erfindung erfolgreich? Diese Fragen beleuchten wir – auch mit Hilfe eines eigenen Experiments.

Von Karten und Computerspielen: Wie kommt die Welt in den Computer?

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 19.05.18
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele (TU Darmstadt, Fachbereich Informatik)
Die Straßenkarte im Internet ist keine flache Karte sondern zeigt Häuser und Landschaften, die man von allen Seiten betrachten kann. In Computerspielen gibt es “echte” Pflanzen und Landschaften. Aber wie kommen diese Dinge in den Computer? Wir erklären, wie ein Computer aus vielen Bildern solche Modelle baut und was das damit zu tun hat, wie wir Menschen die Welt sehen und verstehen.

Vorsicht Hochspannung!

Hochspannungshalle TU Darmstadt, Landgraf-Georg-Straße, Darmstadt Landgraf-Georg-Straße 4, Darmstadt, Deutschland

Kindervorlesung am 20.10.2018

Referent: Prof. Dr. Volker Hinrichsen(TU Darmstadt - Fachgebiet Hochspannungstechnik)
Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose – großer Aufwand muss betrieben werden, um elektrische Energie an jedem Ort und zu jeder Zeit in beliebiger Menge zur Verfügung zu stellen. Die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie erfolgt mit sehr hohen Spannungen. Unter „Hochspannung“ verstehen wir alle Spannungen größer als 1000 Volt, aber in der elektrischen Energieversorgung wird mit Spannungen von bis zu 1 Million Volt gearbeitet. Wir haben gelernt, solch hohe Spannungen sicher zu beherrschen. In dieser Vorlesung soll jedoch gezeigt werden, was passiert, wenn die Hochspannung nicht mehr isoliert werden kann, wenn es also zu Überschlägen und Entladungen mit gewaltigen Lichtbögen kommt. Auch aus der Natur kennen wir solche Schauspiele, nämlich in Form von Blitzentladungen bei Gewittern.

Kann man Farben einfangen? Eine Forschungsreise zu den Farben Europas

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 03.11.2018

Referent: Prof. Markus Pretnar (Hochschule Mainz - Farbe im Raum, Innenarchitektur & Kommunikation im Raum)
Hat eine Stadt eine Farbe? Kann man ein Dorf anhand seiner Farben wiedererkennen? Wie unterscheiden sich die Farben von Städten.
Diese Fragen hat sich der Farbforscher Professor Markus Pretnar gestellt. Er ist, um das herauszufinden, einen Sommer lang durch Europa gereist um so die Farben möglichst vieler Städte kennen zu lernen. Ob es ihm gelungen ist und was er auf seiner Reise erlebt hat, davon berichtet er in seiner Kindervorlesung.

Stille Post – Wie wir Nachrichten zuverlässig übertragen können

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 17.11.2018

Referent: Prof. Dr. Winnifried Wollner (TU Darmstadt – Fachbereich Mathematik)
Schon vom Spiel 'Stille Post' wissen wir, dass kleine Fehler in der Datenübertragung zu vollkommen anderen Ergebnissen führen können. Ähnliche Probleme treten aber auch auf, wenn wir zerkratzte CDs lesen, oder ein Video aus dem Internet ansehen wollen. Wir werden uns einige Methoden ansehen und ausprobieren mit denen sich Fehler in Nachrichten erkennen und korrigieren lassen.

Mein Freund der Wal

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 01.12.2018

Referent: Dieter Paulmann (Gründer - Okeanos Stiftung für das Meer)
Wie und wie oft frisst ein Wal? Was kann ein Walbaby unmittelbar nach der Geburt? Warum sind Wale für uns so faszinierend und für das Meer so wichtig? Und was gibt es sonst noch spannendes über die größten lebenden Säugetiere zu wissen?
Dieter Paulmann, langjähriger Taucher, Walbeobachter und -filmer und Gründer der Okeanos Stiftung für das Meer (mit Sitz in Darmstadt) gibt Euch in der Kindervorlesung am 01.12. einen Einblick in die spannende Welt der Wale.

Den Geheimnissen des Lichts auf der Spur – eine Mitmachvorlesung

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 15.12.2018

Referent: Alfred Sibla (Diplom-Geologe, two4science)
Warum leuchten Textmarker? Kann man sich an Glühwürmchen verbrennen? Und woraus besteht eigentlich Sonnenschein? Diese und andere Phänomene erforschen neugierige Jungforscherinnen und Jungforscher mittels Vorführ- und Mitmachexperimenten. Gemeinsam bringen sie den Vorlesungssaal zum Leuchten und zaubern bei gutem Wetter mit Sonnenschein Kunstwerke auf spezielles Papier.

Komm, wir gehen auf Zeitreise. Die Mathildenhöhe von ihrer Entstehung bis heute

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 09.03.2019

Referenten: Dr. Lil Helle Thomas + Taymas Matboo (Institut Mathildenhöhe)
Wie sah die Mathildenhöhe wohl früher aus? Warum ist sie so berühmt? Wer wohnte dort? Der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe ist ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt. Er thront über der Stadt und weist dir bereits von weitem den Weg dorthin. Die Mathildenhöhe ist aber auch ein Ort der Künste und das bereits seit über 100 Jahren. Eine Zeitreise in die Vergangenheit soll dir die Mathildenhöhe von früher präsentieren. Du wirst Künstler, Architekten, Designer und ihre Werke kennenlernen. Am Ende unserer Reise versuchen wir gemeinsam herauszufinden, wie und warum wir alle gut auf die Mathildenhöhe achtgeben sollten.

Birne, Knochen und Latrine – was hat das mit Musik zu tun?

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 23.03.2019

Referenten: Adams (Physik, TUD) + J. Fischer, P. Hauptmann, S. Richter, C. Seelinger (Musik, Akademie für Tonkunst)
Wir begeben uns mit dem ältesten Blasinstrument auf eine kurzweilige (Zeit)Reise. Wir machen Töne sichtbar und spielen auf Instrumenten, die fast so groß wie Baumstämme sind. Dabei erfährst Du Spannendes über Säulen aus Luft, Schwingungen und Holzblasinstrumente. Und was hat das alles mit Birne und Latrine zu tun? Lass’ dich überraschen!

NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 06.04.2019

Referent: Dr. Christoph Merkelbach (Sprachenzentrum der TU Darmstadt)
Geheimsprachen: alle Menschen kennen eine. Geheimsprachen sind Sprachen, die nur wenige Leute verstehen und die die meisten anderen nicht verstehen und auch nicht verstehen sollen. Geheimsprachen reichen von der einfachen Verschiebung von Buchstaben, der Veränderung von Lauten über Fingeralphabete bis hin zu Geräusch oder Lichtsignalen. Geheimsprachen sind jedoch oft schwer zu erfinden und schwer zu entschlüsseln, so dass viele Experten lange Jahre daran arbeiten. In der Kindervorlesung erzähle ich etwas über die Geschichte von Geheimsprachen und stelle verschiedene Geheimsprachen vor. Diese Vorlesung ist nur geeignet für Kinder, die bereits lesen und schreiben können, denn wir wollen gemeinsam verschiedene Geheimsprache ausprobieren und lernen, damit unsere Geheimnissen auch wirklich geheim bleiben. Aber: NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG!