Kindervorlesung: Von Dinosauriern und Farnbäumen – Warum Aussterben zum Leben gehört

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Zur Evolution der Lebewesen gehört immer auch das Aussterben: So sind viele Gruppen – und bei weitem nicht nur die Dinosaurier – von der Erde verschwunden. Warum ist das so und was bedeutet dieses Aussterben für das Leben? Warum gibt es Zeiten, in denen besonders viele Organismen aussterben? Diesen Fragen will Dr. Stefan Schneckenburger vom Fachbereich Biologie der TU Darmstadt mit Euch nachgehen.

Kindervorlesung: Lebensmittel – was ist drin und hält uns gesund

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Lebensmittel – was ist drin und hält uns gesund?

Wir gehen den Lebensmitteln auf die Spur: Was ist drin im Apfel? Warum macht uns die Stärke stark? Sind alle Zucker gleich? Welcher Unterschied besteht zwischen trübem und klarem Apfelsaft?

Diesen und weiteren Fragen von Euch wollen wir gemeinsam nachgehen und erforschen.

Energie: Kilowattstunde, Brot und Joule

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Energie ist überall um uns herum, Energiewende oder Energieeffizienz kommen täglich in den Nachrichten. Energie brauchen wir, um zur Kindervorlesung zu kommen und für alles andere in unserem Leben auch. In der Vorlesung wollen wir erforschen, wie wir Energie beschreiben können und welche Energie in unserem Leben steckt. Wir wollen die Strom-Rechnung und die Nährstoffangaben auf Lebensmitteln lesen lernen. Und wir wollen anschaulich erfahren, welche Energie Darmstadt oder Deutschland benötigt. Prof. Dr.-Ing. Sven Linow vom Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik von der Hochschule Darmstadt wird Euch alles rund um das Thema Energie in seiner Kindervorlesung am 03.03. erklären.

Die Welt von Morgen – Eine Reise auf den Spuren des Klimawandels

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 17.03.18
Referentin: Jana Steingässer (Ethnologin, Journalistin & Autorin)
Überall wird vom Klimawandel gesprochen. Aber was hat der eigentlich mit mir zu tun? Und wie gehen heute schon Menschen, Tiere und Pflanzen mit klimatischen Veränderungen in ihrem Lebensraum um? Ich nehme euch mit auf eine Reise durch unseren Planeten Erde: Zu den Inuit nach Grönland, zu Rentierhirten in die Berge schwedisch Lapplands, in die abgelegenste Region Südafrikas, auf eine riesige Weizen- und Schaffarm in Australien und in die Alpen. Unterwegs begegnet ihr Menschen, die euch berichten, wie sich ihr Leben durch den Klimawandel bereits ändert. Und auch solchen Menschen, die die Ärmel hochkrempeln und sich tatkräftig für Klimaschutz und eine gerechtere Welt von morgen engagieren.

Mythos Tonstudio – wie entsteht ein Song, den ihr im Radio hört?

Audimax TU-Darmstadt Karolinenplatz 5, Darmstadt, Hessen, Deutschland

Kindervorlesung am 14.04.18
Referent: Chris Kling (Inhaber und Geschäftsführer der KLANGKANTINE Studios in Darmstadt)
Jeder hat bestimmt schon mal einen Tonstudio-Eindruck bekommen: Sei’s aus dem Fernsehen in Sendungen wie „The Voice of Germany“ oder „DSDS“ in Kinofilmen oder aus Künstler-Interviews: Nachdenklich dreinblickende Männer vor Mischpulten mit tausenden von Reglern, angespannte Musiker, geschäftiges Treiben. Doch was passiert eigentlich heutzutage wirklich im Studio? Wer macht da was – was ist Mythos, was ist Realität? In dieser Kindervorlesung gibt Chris Kling einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der modernen Audio- und Musikproduktion und räumt anhand von bunten Einblicken in seinen Alltag und das Studioleben mit so manchem Mythos auf.