Hofgut Oberfeld – Lernort Bauernhof


Freundschaft mit den Kühen (Foto: Katharina Thiel)

Freundschaft mit den Kühen (Foto: Katharina Thiel)

Durch die Förderung der Bürgerstiftung konnten im Schuljahr 2015/16 bzw. bis Ende des Jahres 2016 insgesamt 19 Schulklassen der Erich-Kästner-Schule an den landwirtschaftspädagogischen Programmen des Hofguts Oberfeld teilnehmen. Es waren bis auf zwei Klassen alles Klassen aus der „Eingangsstufe“ (1 .-3. Schuljahr). Den Jahreszeiten gemäß wurde mit den Schülerinnen und Schülern Kartoffeln geschält, Apfelsaft gekeltert, die Schafe versorgt, die Kuhherde kennengelernt und bei den Hühnern die Eier aus den Nestern geholt. Die nun bereits erprobte Zusammenarbeit mit den Klassen und Lehrkräften der Erich-Kästner-Schule macht großen Spaß; die Kinder waren sehr begeisterungsfähig und überaus sozial. Darüber hinaus konnten wie geplant fünf offene Angebote für Familien/alle Generationen mit Hilfe des Fördergeldes der Bürgerstiftung durchgeführt werden: Drei Mal „Von der Kuh zur Butter“ sowie je einmal „kleine Schafschur“ und das Programm „Naturprodukt Wolle“. Rund 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten Teile der Landwirtschaft aktiv kennen und erlebten sich und ihre Familie einmal ganz anders.
Es gab neun Nachmittagsangebote für Schülerinnen und Schüler aus sozialen Brennpunkten bzw. junge Menschen in belastenden Lebenssituationen: Sechs Termine mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Andersenschule Eberstadt sowie drei Termine mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen des sozialpsychiatrischen Vereins Darmstadt sowie des sozialpsychiatrischen Dienstes Groß Gerau. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen sichtlich die „Auszeit während des Aufenthalts auf dem Hofgut Oberfeld und arbeiteten gleichzeitig tatkräftig mit.
Im Bereich „Wollverarbeitung“ konnte das Hofgut eine Louet-Kardiermaschine kaufen, viel bunte Merino-Filzwolle zum Filzen und Spinnen sowie ein günstiges gebrauchtes Spinnrad. Vor allem die Kardiermaschine begeistert Kinder, und so mancher junge Teilnehmer oder Teilnehmerin hätte gerne Stunden weiter Wolle kardiert.


Konzentriertes Arbéiten (Foto: Katharina Thiel)

Konzentriertes Arbéiten (Foto: Katharina Thiel)

Kontaktaufnahme zum Huhn (Foto: Katharina Thiel)

Kontaktaufnahme zum Huhn (Foto: Katharina Thiel)

Generationsübergreifendes Werken (Foto: Katharina Thiel)

Generationsübergreifendes Werken (Foto: Katharina Thiel)

Die alters- und generationsübergreifende Bildungsarbeit gehört mittlerweile im Lernort Bauernhof zum Standard-Programm.
Folgende offenen Angebote für alle Altersstufen wurden im Jahr 2016 durchgeführt:

  1. Rund um den Bauernhof (zwei Termine): Besuch im Kuhstall, bei der Schafherde und der Hühnerschar, Kennenlernen und Versorgen der Tiere, Gespräch über Nutztierhaltung und darüber, welche Produkte wir von den Tieren bekommen.
  2. Naturprodukt Wolle – den eigenen Faden spinnen: Die Schafherde besuchen, Wolle waschen, kardieren, filzen sowie erste Versuche im Spinnen. Austausch über Landwirtschaft, Rohstoffe und Textilherstellung.
  3. Kleine Schafschur: Erleben, wie ein Schaf geschoren wird, Wolle waschen, kardieren und filzen.
  4. Von der Kuh zur Butter (drei Termine): Besuch im Kuhstall und bei den Kälbern und Anschauen des Melkstands, Melken üben an unserer Übungskuh, gemeinsames Herstellen von Butter sowie Verkostung, Austausch über Landwirtschaft früher und heute.
  5. Von der Kuh zum Käse: Besuch im Kuhstall sowie bei den Kälbern. Gemeinsames Einlaben der Milch, schneiden, verschöpfen und pressen, Informationen über unterschiedliche Käse-Rezepte.
  6. Ostervorbereitungen: Osterkörbe flechten, Moos sammeln und Körbe auslegen, Hühnerschar kennenlernen und füttern, Eier bei den Hühnern einsammeln.
  7. Kartoffelernte und Kartoffelfeuer: Gemeinsamer informativer Spaziergang über das Oberfeld, Ernten und Nachlesen der Kartoffeln auf dem Acker, im Anschluss im Lernort Bauernhof Lagerfeuer entzünden, Kartoffeln im Feuer garen, mit Kräuterquark gemeinsam essen, das Feuer genießen und über Landwirtschaft austauschen.
  8. Körbe flechten am Lagerfeuer: Die Teilnehmer erlernen das Flechten mit Peddigrohr; jeder kann einen kleinen Korb mit nach Hause nehmen. Austausch und gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer.
  9. Winter- und Weihnachtsgeschichten im Schafstall: Im weihnachtlich geschmückten Stall bei heißem Tee spannenden und lustigen Geschichten und dem „Heu-knuspern“ der Schafe lauschen.
  10. Plätzchen und Schäfchen: Gemeinsam Plätzchen backen und verkosten sowie die Schafe im Stall besuchen.

 

Hofgut Oberfeld – Lernort Bauernhof


Hofgut Oberfeld - Lernort Bauernhof

Hofgut Oberfeld – Lernort Bauernhof

Im September 2014 startete der Lernort Bauernhof in das neue Schuljahr. Im Folgenden eine
Zusammenfassung der Aktivitäten:

Bis Februar 2015 wurden landwirtschaftspädagogische Angebote für rund 1800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt. Die Programme gliederten sich auf in interaktive Führungen und Projektarbeit für Kindergartengruppen und Schulklassen, feste Bauernhof-Nachmittags-AG, Kindergeburtstagsprogramme auf dem Bauernhof, Projektangebote für sonstige Gruppen sowie Ferienwochen für Grundschüler. Zusätzlich zu den bisherigen festen Schul-Kooperationen nutzt neuerdings auch die Heinrich-Heine-Schule den Lernort Bauernhof als außerschulischen Lernort.

Im Dezember wurde erfolgreich das Mehrgenerationen-Programm mit der Veranstaltung „Advent im Schafstall“ gestartet: Jung und Alt, Kinder mit Eltern und Großeltern backten zusammen Weihnachtsplätzchen, besuchten die kleine Schafherde und tauschten sich über landwirtschaftliche Themen aus. Auch in diesem Winter wurde wieder eine Winterferien-Bauernhofwoche für Grundschüler und –schülerinnen durchgeführt: Trotz Kälte versorgten die Teilnehmer eifrig die Tiere, kochten und backten, tobten draußen und übten sich im Korbflechten.

Lernort Bauernhof Schafe (Foto: Lernort Bauernhof Hofgut Oberfeld)

Lernort Bauernhof Schafe (Foto: Lernort Bauernhof Hofgut Oberfeld)

Mit den Fördermitteln der Bürgerstiftung wurde ein neuer Stall für die Hühnerherde gebaut, der die aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht (Füttern, Eier einsammeln, etc.). Ein eingezäunter Auslauf mit einem praktischen Eingang für die Teilnehmer ist in Planung. Für die Schafe wurde weiterhin ein Auslauf/ Paddock mit Einzäunung gebaut, so dass die Tiere im Winter auf trockenem Untergrund stehen können und der gleichzeitig groß genug ist, so dass Teilnehmergruppen dort die Schafe besuchen und versorgen können. Beide Neuerungen erweisen sich als sehr geeignet für die landwirtschafts-pädagogische Arbeit.

Zukünftig werden weitere generationsübergreifende Angebote zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen (Vom Schaf zur Wolle, Naturapotheke Bienenvolk, Korbflechten am Lagerfeuer, etc.) für Familien jeden Monat stattfinden. Ein regelmäßiges offenes Familien- Angebot „Treffpunkt Kuhstall“ ist zusammen mit der Landwirtschaft AG in Planung. Die weitere Ausgestaltung des Außengeländes des Lernorts Bauernhof ist in Arbeit. Der Kontakt zu Schulen in sozialen Brennpunkten wurde bereits aufgenommen und es sind entsprechende Veranstaltungen für Schulklassen in Planung.

 


 

Bau des Schaf-Paddocks (Foto: Lernort Bauernhof, Hofgut Oberfeld)

Bau des Schaf-Paddocks (Foto: Lernort Bauernhof, Hofgut Oberfeld)

Bachforscher (Foto: Lernort Bauernhof, Hofgut Oberfeld)

Bachforscher (Foto: Lernort Bauernhof, Hofgut Oberfeld)

 

Kartoffelernte (Foto: Lernort Bauernhof, Hofgut Oberfeld)

Kartoffelernte (Foto: Lernort Bauernhof, Hofgut Oberfeld)

 

 

 

Hofgut Oberfeld – Lernort Bauernhof


Im September 2014 startete der Lernort Bauernhof in das neue Schuljahr. Im Folgenden eine
Zusammenfassung der Aktivitäten:

Bis Februar 2015 wurden landwirtschaftspädagogische Angebote für rund 1800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt. Die Programme Weiterlesen