Neuigkeiten
Die Bürgerstiftung ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern sich für das Weltkulturerbe Mathildenhöhe einzusetzen. Aktuell wird die Restauration der Mosaiknische von Albin Müller unterstützt.
Die Bürgerstiftung Darmstadt setzt sich mit großen Engagement und dauerhaft die Mathildenhöhe ein: „Wir engagieren uns über die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste hinaus für die Mathildenhöhe und möchten die Darmstädterinnen und Darmstädter regelmäßig in die Geschehnisse vor Ort einbeziehen. Zum Beispiel über das Crowdfunding-Projekt, dessen Einnahmen die Restaurierung verschiedener Skulpturen mitfinanzieren“, sagt Dr. Markus Hoschek. Aktuell wird die Mosaiknische von Albin Müller aus diesen Mitteln restauriert. „Das langjährige Engagement der Bürgerstiftung war ein wichtiger Baustein für den Bewerbungsprozess zum Welterbe und wir freuen uns sehr, dass diese Zusammenarbeit fortgesetzt wird. Es sind bereits weitere gemeinsame Restaurierungsprojekte in Planung“, erklärt Dr. Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe.
„14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, war die Mathildenhöhe eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst und Architektur in Europa und der Welt. Ein visionärer Landesherr, der überwiegend sehr junge Architekten und Künstler auf dieses Experimentierfeld einlud, und vier internationale Ausstellungen – die letzte jäh beendet durch den Beginn des Ersten Weltkrieges – haben ausgereicht, um die bis dato gültigen Gesetze von Architektur und Design in ein neues Zeitalter zu führen. Der Architekt Joseph Maria Olbrich und der Maler, Architekt und Designer Peter Behrens – Lehrer von Le Corbusier und den Bauhaus-Direktoren Gropius und Mies van der Rohe – waren mit Anfang 30 schon die Grandseigneure der Szene.“ (UNSECO: Welterbe in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 09.11.2022)
Textliche Passagen als Zitat gekennzeichnet © Welterbe in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission (abgerufen am 09.11.2022).
Über die Bürgerstiftung Darmstadt
Die Darmstädter Bürgerstiftung hat das Ziel, das soziale und kulturelle Miteinander in Darmstadt zu fördern, wobei das Thema Bildung klar im Vordergrund steht. Wurzeln der Bürgerstiftung Darmstadt reichen zurück bis in Jahr 1959. Die Initiative finanziert sich durch regelmäßige Spenden und Zustiftungen. Die Bürgerstiftung Darmstadt ist wirtschaftlich und politisch unabhängig.