Arheilger Nachbarschaftstreff entwickelt sich weiter

Diesen Bericht teilen

Projektdokumentation

Die Bürgerstiftung Darmstadt unterstützte dieses Projekt durch finanzielle Förderung.

Ausbau der Begegnungsstätte des Arheilger Stadtvereins im vollem Gange

„Was lange währt, wird endlich gut“, so beschreibt Inge Verweyen den Baufortschritt des Arheilger Nachbarschaftstreffs. Am 01. Dezember wurden dem Verein die Schlüssel für die neuen Räumlichkeiten übergeben und mit der Einrichtung begonnen. Mit Hilfe der Bürgerstiftung Darmstadt konnte das notwendige Mobiliar angeschafft werden, neue Tische und Stühle wurden geliefert und das neue Büro des Nachbarschaftstreffs konnte bezogen werden.

In Kürze wird auch die neue Küche eingebaut und die Beleuchtung installiert. Der Betrieb des Nachbarschaftstreffs beginnt dann am 01. Januar. Voraussichtlich in der ersten Märzhälfte findet die offizielle Einweihung des Raumes statt, zu der der Verein gesondert einladen wird.

Bild: Arheilger Stadtteilverein e. V.

Details zu diesem Projekt

  • Projekttitel: Ausbau des Arheilger Nachbarschaftstreffs
  • Projektzeitraum: 2023
  • Unterstützung durch Bürgerstiftung Darmstadt: Finanzielle Förderung

Textliche Zusammenfassung durch die Redaktion der Bürgerstiftung Darmstadt. Originaltext & Grafik/ Bilder © Arheilger Stadtteilverein e. V. Im Sinne ihres Stiftungszwecks unterstützt die Bürgerstiftung Darmstadt dieses Projekt durch finanzielle Förderung.


Über die Bürgerstiftung Darmstadt

Die Darmstädter Bürgerstiftung hat das Ziel, das soziale und kulturelle Miteinander in Darmstadt zu fördern, wobei das Thema Bildung klar im Vordergrund steht. Wurzeln der Bürgerstiftung Darmstadt reichen zurück bis in Jahr 1959. Die Initiative finanziert sich durch regelmäßige Spenden und Zustiftungen. Die Bürgerstiftung Darmstadt ist wirtschaftlich und politisch unabhängig.

Mehr von der Bürgerstiftung

Möchten Sie auch ein Projekt in Darmstadt umsetzen?

Wir fördern Vorhaben, die das gesellschaftliche Leben in Darmstadt bereichern.

Förderung Kriminalprävention